Kategorien
Musiker sonstiges

Hauskonzert mit Döberl und Hasinger

Döberl und Hasinger
Döberl und Hasinger

Was ist genau der Unterschied zwischen einem Hauskonzert und einem Konzert im Wohnzimmer. Beides spielt sich in einem intimen Rahmen ab. Kein Platz für eine Bühne, Künstler und Publikum hautnah zusammen. Für mich ist der Unterschied, dass ich beim Konzert im Wohnzimmer als Musiker und beim Hauskonzert als Zuhörer dabei war.
imageGleich am Jahresanfang war unsere Tango-Band „Para Esta Noche“ wieder im Cafe International eingeladen. Der kleine Raum war zum Brechen voll. Nach der Herbstpause hatten wir ein paar neue Stücke im Repertoire. Eines ist so ergreifend, dass ein paar Leute richtig weinten. Gegen die Melancholie der Musik haben wir eine humorvolle Moderation gesetzt, das scheint mir gut aufgegangen zu sein. So blieb die Aufmerksamkeit wach und die Resonanz freudig. So haben wir bis an unsere Grenzen musiziert.

Beim Hauskonzert war ein normales Wohnzimmer der Schauplatz. Die Gastgeberin hatte ihre Gäste und sich mit einem Auftritt des Musik-Kabarett-Duos Döblerl und Hasinger beschenkt. Musikalisch bieten die beiden eine enorme Bandbreite. Dazu gibt es ausgefeilte und teilweise hinterfotzige Texte, was hier natürlich als Kompliment gemeint ist. Wir haben uns alle köstlich amüsiert! Das Duo hatte schon Auftritte mit beachtlicher Reichweite, liebt aber den persönlichen Rahmen und kann schon als Botschafter des Hauskonzerts betrachtet werden. Dem Aufruf kann man sich nur anschließen:
Leute, veranstaltet mehr Hauskonzerte!

Werbung
Kategorien
Musiker

Skotty der Eismann in Augsburg

In Augsburg am Stadtmarkt war es diesmal ziemlich genial. Die Robbie Williams Coverband spielte zwar voluminös, war aber weit genug weg auf der anderen Seite vom Marktbau. Außerdem war ich mit mehr Ausrüstung angetreten und konnte mich hörbar behaupten. Auf den Platz vor der Destille hatte ich immer reichlich aufmerksame Zuhörer, denen genau meine Art von Musik gefiel. Schön für mich war eine Phase mit den
anspruchsvolleren instrumentalen Tangos wie Adios Nonnino. Da waren wirklich alle Sitzplätze belegt, alle höhrten aufmerksam zu und es wurde anständig geklatscht. Sowas kann den Musiker beflügeln.

Ein schönes Erlebnis hatte ich beim Aufbau. Mir war schon angekündigt, dass mal der Eismann vorbei kommen könnte, der auch Trompete spielt. Das hatte ich mir nicht ganz so vorgestellt, wie es dann tatsächlich kam. Skotty, der Eismann ist ordentlicher Jazz-Trompeter. Mit seiner Eismann-Nummer ist er ein echter Hingucker. Mit einem historischen Fahrrad-Eiswagen radelt er über den Markt, quatsch die Leute an, spielt leichte Unterhaltungs-Jazz-Nummern nach Wunsch, verteilt sein Eis und sammelt für einen guten zweck. Er war schon seit Mittag am Markt unterwegs und feuerte während meines Aufbaus sein Finale ab.

image

image

Zwischendrin hatten wir Zeit für eine Unterhaltung. Skotty ist ein netter Junge. Mit seiner Nummer wird er in ganz Deutschland engagiert. Entsprechend viel ist er unterwegs.

Kategorien
Feuerkunst Musiker

Spontane Kooperation und nächtliche Wasserspiele

Am Samstag war Trauungs-Marathon in unserem Standesamt. Eine Freundin hatte mich gebeten, nach der Trauung ihres Sohnes für eine musikalische Überraschung zu sorgen. Die Familie der türkischen Braut hatte einen Trommler engagiert, der sie vom Haus zum Rathaus begleitete. So war die Ankunft der Gesellschaft nicht zu übersehen.

Wegen der Straßenmusik war ich schon vor Ort. Der Trommler war während der Trauung am Platz geblieben. Darum fragte ich ihn, ob er mich nicht mit seiner Trommel begleiten wollte? Nein, meinte er, dazu hätte er keine Zeit, weil er weiter für sein Brautpaar trommeln müsse. Da gab es also eine Überschneidung. Wir einigten uns auf einen Stufenplan.

Die frisch Vermählten und ihre Gäste wurden mit der türkischen Trommel empfangen und zum nahen Foto-Termin geleitet. Dort gab es dann südamerikanische Gitarre mit Trommel-Begleitung. Das klappte ganz prima. Immerhin hatten wir während der Trauung fast 5 Minuten geprobt.

Auch beim anschließenden Sekt-Umtrunk spielten wir noch gemeinsam und die Frauen tanzten auf dem Platz. Selten hatte ich so viel Aufmerksamkeit bei den Passanten.

An dieser Stelle sei auf die hauptsächlichen musikalischen Aktivitäten meines spontanen Mitmusikers hingewiesen:

 

Bei der Hochzeitsfeier am Abend hatte ich noch eine zweite Aufgabe. Da sollte ich das Brautpaar mit einer kleinen Feuershow überraschen. Erst vor kurzem ist mir im Alleingang eine passable Aufführung gelungen. So habe ich mir das wieder vorgestellt.

Tags zuvor war schon klar, dass es Regen gehen würde, Für eine halbe Stunde könnte es aber bitteschön mal aufhören. Könnte es, aber wollte es nicht. Dabei sah es nach dem Essen schon ganz gut aus. Während der Vorbereitugen und bis zur zweiten Nummer fiel kein Tropfen, dann begann es und wurde immer stärker.

Dass der Jongleur nass wird gehört zum Berufsrisiko. Wenn die Zuschauer
nass werden, dann sinkt die Stimmung. Zum Schluss ist die Ausrüstung so nass, dass die Show nicht mehr funktioniert. Diesmal war das Eisenpulver feucht und verklumpt, so dass es kaum Funken gab. Das brennende Herz war so nass, dass es nur noch mit Mühe halb brennen wollte, Jedenfalls habe ich vollen Einsatz gezeigt. Ein Erlebnis war es allemal. Nur um meinen Verstärker machte ich mir etwas Sorgen. Er hat es überlebt.

Die Gäste haben sich rasch in den Saal gerettet und bei türkischer Rockmusik wieder warm getanzt. Das hat mir nach dem Umziehen auch gut getan. Die Feuershow im Regen war sozusagen eine Krise, aus der die Stimmung gestärkt hervorging.

Kategorien
Location Musiker

StadtMuseeKanten am Prantelgarten

Am 10. August 2013 wird am Prantlgarten wieder das Landshut Fest veranstaltet. Damit soll die Einrichtung eines Stadtmuseums im dortigen Franziskaner Kloster gefördert werden.

Dass dort die „StadtMuseeKanten“ auftreten, ist schon fast eine Tradition (jetzt schon zum zweiten mal). Wie nicht anders zu erwarten wird es eine Mischung aus Swing, Tango, Musette und Italo-Hits.

Wir werden wohl wieder um die Mittagszeit dran sein. Diesmal sollten wir von den Jongleuren lernen und dort hingehen, wo unser Publikum ist, und uns nicht wieder mitten auf den Platz in die pralle Sonne stellen.

Kategorien
Musiker

Luis Borda und der Klang der Gitarre

Zweifellos ist Luis Borda einer der bedeutenden Komponisten und Interpreten des Tango in der Gegenwart. Wir dürfen uns glücklich schützen, dass er regelmäßig einen Abstecher nach Landshut macht, obwohl hier die Tango-Gemeinde eher übersichtlich ist. Vielleicht ist es die familiäre Atmosphäre dieser Konzerte, die ihn zu uns führt.

Die Tangos von Luis haben einen eigenen Klang, der von lebendigem Rhythmus getragen wird. Was mich immer am meisten ergreift, ist der Klang seiner Gitarre. Die schwebt und singt und hat eine unverkennbare Sprache (Ich wünsche mir auch, dass man irgendwann mein Gitarrenspiel am Klang erkennen kann, und nicht nur an den Unzulänglichkeiten). Zudem hat Luis eine starke Bühnenpräsenz. Er gibt den Bohémien, der auch über sich selbst schmunzeln kann. So muss Tango.

Bei dem gestrigen Konzert hier in Landshut unter dem Titel „Tesoros Latinoamericanos“ war neben Tango auch viel Lateinamerikanische Folklore im Programm. Dafür waren neben Luis Borda noch Jessica Kuhn am Cello, Diony Varias mit Percussion und vor allem Cristina Gálvez aus Chile mit ihrem Gesang angetreten. Auch mit wenig Gästen war es ein wunderbarer Abend mit schöner Stimmung.

Auf diesem Video ist Luis Borda mit einem seiner typischen Tangos zu hören.

Hier gibt es Fotos vom Konzert in Landshut:

http://www.facebook.com/marion.rathmann.1/photos_stream

Kategorien
Musiker

Lisch Kapelle beim Musikanten-Stammtisch

Am Montag habe ich es tatsächlich zum Musikanten-Stammtisch geschafft. Ein Bekannter hatte mir schon lange vorgeschwärmt. Jeden ersten Montag im Monat treffen sich im Münchner Hofbräuhaus junge Volksmusiker zum Hoagartn.

Dabei hält das Hofbräuhaus erst mal einen Kulturschock bereit. Ich irrte zuerst durch die Schwämme, wo sich fröhliche Touristen tummeln und gegenseitig mit Maßkrug in der Hand fotografieren. Dann bin ich noch in einen Festsaal gestolpert, wo eine asiatische Reisegruppe an Schweinshaxn kaute. Überall war Profi-Blasmusik-Beschallung. In einem Eck im ersten Stock fand ich dann doch den Stammtisch.

Eine der angekündigten Bands an dem Abend war die LischKapelle. Die jungen Leute aus Trostberg ( in meiner alten Heimat 🙂 ) bringen einen Mix aus coolen Rhythmen und Harmonien, traditionellen Instrumenten und mehrstimmigem Gesang. Hier ein Video von einem Stück, das mir besonders gut gefällt.

Die LischKapelle will mit Crowd Funding ihre erste CD auf die Beine stellen. Da kann man ihnen nur Glück und Erfolg wünschen.

https://www.sellaband.com/en/projects/lischkapelle

Im Übrigen haben alle anwesenden Musiker nach Lust und Laune zusammen gespielt. Hauptsächlich gut bekannte Volksmusik, damit jeder mitmachen kann. Besonders beliebt bei Musikern und Publikum sind die Zwiefachen, also im Wechsel zwischen 2/4 und 3/4 Takt.

Meine Tischnachbarin hätte auch gern mitgespielt, hatte aber ihre Geige nicht dabei, und Leihen ging dann doch nicht. Ich war auch ohne Gitarre unterwegs, weil ich diese Sachen ja nicht kenne. Zuhören macht auch Spaß.

Kategorien
Musiker

Tango-Ball mit Quinteto Ángel aus Berlin

Unser Tango-Verein Tango Mania Landshut hat sich und seinen Gästen eine Freude bereitet und einen Tango-Ball mit dem Quinteto-Ángel aus Berlin veranstaltet. Diese Jungs haben es echt drauf! Sie spiele hoch präzise, mit Dynamik und Witz. Im Programm waren ausschließlich klassische Stücke in perfekten Arrangements und erfrischend gespielt. Ein echter Genuss für Tänzer und Zuhörer. Es ist eine Freude, wie die Musiker ihren Instrumenten genau den richtigen Klang entlocken und wie sie sich in den verschiedenen Parts gegenseitig unterstützen. Dieses Video entspricht am ehesten dem, was wir auf dem Ball erlebt haben.

Kategorien
Musiker

Tango meets Tuba

Unsere Band „Para Esta Noche“ ist vielleicht (?) die erste Tango Band in Landshut, aber eben nicht die einzige. Ein Bandoneonist, mit dem ich auch schon ein Wenig geübt habe, hat die Band „Tango sin Rumbo“ versammelt. Einen ersten Auftritt haben wir uns vor 2 Jahren angeschaut. Jetzt ist ein Auftritt unter dem Motto „Tango meets Tuba“ angekündigt. Wie der Titel erwarten läßt, ist eine Zusammenarbeit mit einer Bläsergruppe angesagt. Bin schon gespannt, was da auf uns zu kommt. Freitag in einer Woche spielen die beiden Band „Tango sin Rumbo“ und Achdorfer Kellerbläser beim Hoagartn in Obergangkofen.

Kategorien
Musiker

Amigos – Der Künstler und sein Publikum

Am Sonntag bin ich vor der Sendung mit der Maus über „die Amigos“ gestolpert. Die beiden Herrn haben mich schon von mancher Plakatwand angelächelt. Offenbar können sie auch in unserer Gegend jede Halle füllen und die Zuschauer an den Fernseher fesseln. Also muss etwas dran sein. Die beiden sind sicher echte Profis.

Was ich im Fernsehen gesehen und gehört habe, hat meine Hoffnung enttäuscht und meine Befürchtungen übertroffen. Das Stück verzichtete konsequent auf jeden musikalischen und intellektuellen Anspruch. Ein in jeder Hinsicht seichtes Liebeslied mit üppiger elektronischer Orchesterunterstützung aus dem Off.

Die beiden Jungs haben musikalisch sicher mehr drauf als ich. Ob es ihnen wohl gelingt, hinter dieser Musik zu stehen. Sie müssen sich systematisch mit den Erwartungen ihrer Zielgruppe auseinander gesetzt haben. Das ist zwar nicht schön, aber professionell. Ich bin froh, dass ich sowas nicht spielen muss, weil die Amigos das übernehmen.

Kategorien
Musiker

Buck Wolters im Heimatmuseum Landau

Zu einer Teilnahme am Reisbacher Gitarrenseminar konnte ich mich nicht entschließen. Vielleicht habe ich da zu viel Ehrfurcht. Immerhin habe ich mich nach einer Erinnerung auf dem Vilsbiburger Marktplatz aufgerafft zum Konzert von Buck Wolters.

Von dem Gewitter auf dem Hinweg haben sich wohl etliche Besucher abschrecken lassen. So hatten wir auch ohne Reservierung eine Chance. Das Heimatmuseum in Landau ist ein historisches Haus mit einem Vortragsraum unterm Dach, der vielleicht 70 Besuchern Platz bietet. Es herrschte eine familiäre Atmosphäre, auch weil viele Ortsansässige und Seminarteilnehmer und -dozenten im Publikum waren. Zur Begrüßung bekundete Buck mit ein paar bayrischen Worten seine Verbundenheit mit Landau und Umgebung.

Das Programm war ein Querschnitt seiner Kompositionen und Arrangements von Latin über Klassik und Jazz zu afrikanischen Inspirationen. Mir hat die Kombination von lebendigen Rhythmen und transparentem und leichtem Klang gut gefallen. Immer wieder gab es fröhliche Stellen, wo nicht nur der Gitarrist schmunzeln musste. Vor dem Fachpublikum waren auch ein paar fingerbrecherische Etüden unvermeidlich, wo der Meister mal zeigt, was den Meister ausmacht. Ich fand es auch vorher schon Klasse, aber gut zu wissen.

Kategorien
Musiker

Duo FederBöe und Akkordeon Anna

Duo FederBöe

Das Duo FederBöe aus Tübingen war in Herrenberg mit Klarinette, Akkordeon und Gesang angetreten, um Klezmermusik zu spielen. Aus dem Internet wusste ich schon, dass Akkordeon Anna auch Tango spielt und singt. Also habe ich sie eingeladen, am Abend auf der Hauptbühne einen Tango zu meiner Gitarre zu singen. Wir konnten uns rasch auf Titel und Tonart einigen, aber zu einer gemeinsamen Probe war keine Zeit mehr. Das Duo FederBöe war als erster Act noch mit Technik-Probe für die Hauptbühne beschäftigt, dann begann auch schon das Programm. Direkt nach dem Duo war ich dran und habe Anna gleich wieder auf die Bühne geholt. Obwohl der Monitor-Sound auf der Bühne schwierig war, haben wir Milonga Sentimental passabel abgeliefert. Ich finde es super, dass Anna sich auf dieses Experiment eingelassen hat.

http://www.tango-dialogo.de/federboe/index.html

Kategorien
Meine Musik Musiker

Spontanes Duett mit Carl W in Herrenberg

Nach dem vereinbarten Spielplan war nach mir jeweils Carl W (http://www.carlw.de) am gleichen Spielort dran. Sein Erscheinen war für mich ein Hinweis, dass es bei mir Richtung Finale gehen sollte.

Am Adlerplatz war eine nette familiäre Atmosphäre mit dem Wirt und seinen Stammgästen an kleinen Tischchen gegenüber. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um Carl W für dieses spontane Duett auf die „Bühne“ zu bitten. Das Baustellen-Ambiente passt irgendwie zu dieser unabgesprochenen Zusammenarbeit.

Kategorien
Musiker

Musikernachwuchs in Rosenheim

Im Ordnungsamt von Rosenheim hatte ich erfahren, dass ich nur bis um 13 Uhr spielen kann, weil danach schon ein anderer Straßenmusiker auftreten wird. Für mich in Ordnung, 3 Stunden sollten mir reichen.

Nach dem Wochenmarkt war ich ab 11:30 auf dem Stadtplatz, wo die Straßencafés schon reichlich gefüllt waren. So gegen Ende meiner geplanten Spielzeit taucht am Brunnen gegenüber ein junger Mann mit Gitarre auf. Nachdem er eine Weile zugehört hat, bitte ich ihn zu mir. Natürlich war er der Musiker, der nach mir spielen sollte.

Später habe ich mir im Gegenzug seine Musik angehört. Er covert aktuelle Balladen mit eigenem Stil. Obwohl er noch nicht so lange Gitarre spielt, hört sich die Begleitung sehr überzeugend an, weil er das richtige Rhythmusgefühl hat. Und die Stimme ist richtig gut für diese Musik. Ein sonniger Nachmittag bei schöner Musik am Brunnen, so muss das sein.

Schönen Dank an Patricia für das Foto.

Kategorien
Musiker

Full Moon Serenade Festival mit Mondstaubmaschine

Unlängst habe ich wieder meinen Trommler-Freund getroffen und ihm nochmal zu seiner gelungenen Vernissage samt wundervollem Konzert gratuliert. Bei der Gelegenheit hat er mir vom Full Moon Serenade Festival erzählt. Das wird wieder vom 31. August bis zum 2. September in der Nähe von Landshut zwischen Ast und Tiefenbach stattfinden. Gleich am ersten Abend wird Mondstaubmaschine spielen. Das wird sicher lässig. Wir freuen uns schon.

http://www.fullmoonserenade.de

Kategorien
Musiker

Hochzeitsband

Vor Hochzeitsbands habe ich großen Respekt, auch wenn einiges an Stimmungsmusik nicht auf meiner Linie liegt. Gerade in Bayern ist das „Braut Verziehen“ mit dem anschließenden Weinstüberl eine wichtige Tradition. Bei dieser systematischen Sauferei braucht eine Band schon Bierzelt Qualitäten. Im Laufe einer richtigen Hochzeitsfeier mit Kaffee, Weinstüberl, Abendessen und Tanz spielt so eine Band schon mal mehr als 6 Stunden. Das finde ich eine satte Leistung. Und die meiste Zeit wird die Stimmung angeheizt.

Ein einziges mal habe ich ein krasses Gegenbeispiel erlebt. Wir waren als Jongleure für eine Hochzeit engagiert. Bei unseren Vorbereitungen auf dem Parkplatz fiel uns ein Band-Bus mit einem merkwürdigen Namen auf: Show Band The Sunny Boys –  und Heidi. War die Sängerin erst später zur Band gestoßen oder waren die Jungs erst kürzlich drauf gekommen, dass Heidi ein Mädchen ist? Wir haben unsere Feuershow abgeliefert und uns später zu den Hochzeitsgästen gesellt. Eigentlich gilt in solchen Situationen unsere ganze Aufmerksamkeit dem Nachspeisenbuffet. Bei dieser Feier fiel uns aber doch die Band auf, weil sie auf der Bühne mehr als distanziert agierte, wenn man da überhaupt von agieren sprechen möchte. Keiner aus der Band hat jemals gelächelt und selten hat einer ins Publikum geschaut. Auch Heidi hat ihren Blick kaum vom Notenständer gewendet, der nicht vor ihr, sondern neben ihr stand. Wenn sie den so hingestellt hatte, um den Kontakt zum Publikum nicht zu behindern, dann ist das gründlich schief gegangen.

Nur an einer Stelle ging der Bassist aus sich raus und deutete in einer Pause mit dem Finger in der Luft den Takt. Das war ein dramatischer Augenblick. Ich glaube, der ganze Saal hat den Atem angehalten. Wir waren uns einig, dass die Band ihren Namen ändern sollte in „Heidi und ihre Autisten Buam“.

Macht euch jetzt nicht auf die Suche nach dieser Band. Der Name ist geändert – aber die Geschichte ist wahr.

Kategorien
Musiker

Conny K. und das Stimmungsbüro

Am Wochenende waren wir zur Eröffnungsfeier der neuen Werkstatt von Martina Kreitmeier. Sie ist Holzbildhauerin und hat zur Eröffnung ihre Werke ausgestellt (http://www.bildhauerei-kreitmeier.de). Für mich war der Hauptgrund aber die angekündigte Musik. Martinas Schwester Conny war mit einigen  Bandmitgliedern vom Stimmungsbüro Kreitmeier angereist. Conny hat eine tolle Soulstimme und ist ein richtiges Energiebündel. Außerdem waren noch verschiedene lokale Musiker da. Schließlich hat Conny alle Musiker zusammen auf die Bühne geholt und dann haben die Kreitmeier Schwestern ordentlich abgerockt. „Wir spielen bis die Polizei kommt. Das haben wir bis jetzt noch immer geschafft.“ Solange ich da war hat aber niemand die Polizei geholt. Kein Wunder, wenn so amtlich musiziert wird.

Kategorien
Musiker

Neue Bandfotos von Para Esta Noche

Wegen unserem anstehenden Auftritt haben wir gestern in der Altstadt von Landshut Bandfotos gemacht. Damit die Bilder lebendiger wirken haben wir auch etwas musiziert. Das kommt auf den Fotos ganz gut rüber. Aber natürlich sind gleich einige Passanten stehengeblieben. Da konzentriert man sich gleich nicht mehr richtig auf die Kamera. Aber es hat Spaß gemacht.

Kategorien
Musiker

Peter Ratzenbeck

Peter Ratzenbeck

Am Wochenende war ich bei einem Gitarrenworkshop mit Peter Ratzenbeck (http://www.peter-ratzenbeck.at/). Peter ist bekannt für seine Picking-Technik. Der Workshop war offen für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Einstieg war eine Reihe von typischen Picking-Mustern, die zur Unabhängigkeit von Daumen-Rhythmus und Melodiespiel führen sollen. Dabei hat sich Peter angeschaut, auf welchem Stand die Workshop-Teilnehmer sind. Dann sollte es an die Aufteilung von Gruppen mit verschiedenem Niveau gehen. Tatsächlich wollten aber alle Teilnehmer (mehr als 20) den „guten Stoff“ haben. Für den Rest des Tages hat er uns sein Arrangement von Eric Claptons „Wonderful Tonight“ vermittelt, genauso, wie er es auf der Bühne spielt.

Eine kleine Herausforderung für die Teilnehmer war wohl die offene Stimmung. Einige Saiten werden für dieses Stück ordentlich heruntergeschraubt. Nicht bei allen hat das gut geklappt. Besonders arg war es wohl für einen Teilnehmer, der mit einer 12-saitigen Gitarre da war. Schon das Umstimmen war ein Akt. Und auch die Zupferei ist mit diesem Instrument kein Zuckerlecken. Und dann sind da am Anfang des Stücks noch die Dehnungen um 2 Halbtöne rauf. Das ist mit normalen Saiten schon eine Anstrengung. Aber der Typ mit der 12-Saitigen war ein markiger Bursche, der schafft das schon.

Der Workshop war gut vorbereitet. Für das Stück hat er eine detaillierte Tabulatur verteilt und dann Stück für Stück und Phrase für Phrase mit uns durchgenommen. Dann hat jeder versucht, das mit- bzw. nachzuspielen, und Peter ging rum und hat geholfen. Am Anfang eine solchen Phase waren die Teilnehmer noch beieinander. Aber dann wiederholt jeder für sich und es gibt ein großes Durcheinander. Wenn mehr als 20 Gitarristen durcheinander spielen, dann ist das schon ein erhebliches akustisches Chaos.

Am Ende hat Peter noch einen Link genannt, wo wir uns das Material runterladen und damit üben können. Seine Tabulaturen sind auch mit TablEdit gemacht, wie schön für mich. Zu glauben, dass jemand das Stück schon im Workshop wirklich in den Griff bekommt, ist eine Illusion. Da dürfen wir noch ein paar Wochen daheim hin kauen. Ich lege mir eine Gitarre in der richtigen Stimmung zurecht

Kategorien
Musiker

Forum Straßenmusik

Unter www.forum-strassenmusik.de gibt es eine schöne Plattform zum Austausch zwischen Straßenmusikern. Es ist nicht kommerziell und klappt als Forum ganz gut. Ich habe mir auch schon Tipps dort geholt. Es gibt auch eine Liste zu Auftrittsbedingungen in vielen größeren Städten.

Die Pflege von redaktionellen Inhalten wie dem Festivalkalender ist leider eingeschlafen, weil sich die Macher um andere Projekte kümmern. Weil ich da Inhalte einstellen wollte, habe ich Kontakt aufgenommen, und wurde gleich eingeladen, als Redakteur mitzumachen. So schnell kann’s gehen. Dabei bin ich doch eigentlich ein Straßenmusik Küken. Jetzt will ich mal etwas Zeit spendieren und ein oder zwei Rubriken aktualisieren. Wäre doch schön, wenn das Forum wieder ganz aufwacht.

Kategorien
Musiker

Tipps von Kollegen zur Kragenweite

Bei meinem letzten Besuch in Vilsbiburg habe ich gleich zwei Musikerkollegen (sag ich jetzt mal so) getroffen, die mir beide Mut zugesprochen haben.

Der erste ist einer der lokalen Helden des Fingerpicking (hatte erst kürzlich eine seiner CDs geschenkt bekommen). Da er hier am Markt manchmal vorbei kommt, wollte ich ein Scherzchen machen mit der Bemerkung, für ihn wären die harten Zeiten der Straßenmusik ja wohl vorbei. Aber nein, antwortet er, bei schönem Wetter sei gelegentlich schon noch Unterwegs. Vor allem Freiburg könnte er mir empfehlen. Da wären viele gute Künstler unterwegs (na, ob das dann das richtige ist für mich) und es hätte eine wunderbare Atmosphäre. Zufällig gibt er nächstens dort ein Konzert (guckst Du http://www.stefan-amannsberger.de).

Später hat sich dann noch ein weiter Passant als Straßenmusiker geoutet, der auf der Blues und Rock Schiene unterwegs ist. Er hat die münchner Fußgängerzone empfohlen. Da gibt’s natürlich wahnsinnig viele Leute. Das würde sich echt rentieren. Ich sehe mich da aber noch nicht. Das ist sicher nicht meine Kragenweite. Außerdem muss man sich noch ein paar Ziele aufheben.

Kategorien
Musiker

Gitarren-Seminare

Eine wichtige Funktion der Gitarre auf der Straße ist, dass sie einen Treffpunkt für Musikinteressierte markiert. Wie viele Gitarren stehen daheim im Eck, und ihre Besitzer merken beim Anblick der Gitarre auf der Straße, dass sie schon viel zu lange ihr eigenes Instrument vernachlässigt haben. Man spricht Bands und andere musikalische Projekte.

So habe ich am Samstag mit einem Hobbygitarristen gesprochen, der das Gitarrenseminar in Reisbach empfiehlt, auch ohne klassische Gitarrenausbildung. Guckst Du http://www.gitarrenseminar.com. Das Meiste ist zwar klassisch akademisch. Aber bisher war mit Buck Wolters immer auch die Richtung Fingerstyle/Jazz/Crossover. Und im letzten Programm war auch Latin Percussion dabei. Für dieses Jahr ist noch kein Programm veröffentlicht.

Eine Nummer kleiner aber zeitlich viel näher sind die Gitarrentage in Neuötting. Guckst Du http://www.neuoettinger-gitarrentage.de. Am 29.4.2012 gibt Peter Ratzenbeck einen Workshop, der nach der Ankündigung ziemlich auf meine Linie liegen dürfte. Vielleicht sehe ich den Mann aus Vilsbiburg dort wieder.

Kategorien
Musiker

Gitarrenstammtisch Rosenheim

Gitarrenmusik auf der Straße spricht viele Leute an, die selbst Gitarre spielen (vor allem Männer). Sicher ist das Gitarrenspiel sehr verbreitet. Vielleicht weckt die Gitarre auch die Vorstellung, sich spontan irgendwo hinzusetzen und loszuklimpern, weil es so ein typisches Lagerfeuer Instrument ist.

Jedenfalls sprechen mich immer wieder Leute an, die sich für mein Instrument oder meine Stücke interessieren oder bekunden, wieder selbst öfter spielen zu wollen. Natürlich hört man von anderen Musikern auch gerne Lob und Anerkennung.

In Rosenheim bekam ich die Einladung, doch mal zum dortigen Gitarrenstammtisch zu kommen. Man trifft sich hier jeden Monat, um gemeinsam zu musizieren oder sich einfach auszutauschen. Nun ist Rosenheim für mich etwas ab vom Schuss, aber die Einladung war sehr herzlich. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit, dann schau ich da sicher vorbei.

http://gitarrenstammtisch.de/

Kategorien
Musiker

Schwenkglenks bei Tango Mania

Ein bis zweimal im Jahr gibt es bei der Milonga von Tango Mania im Netzwerk Forum Landshut auch Live-Musik. Demnächst, am 24. März ist Jürgen Schwenkglenks mit seinen Gringos del Tango angesagt.

Kategorien
Musiker

Para Esta Noche

Eine Tango Band „für diese Nacht“. Eigentlich wollten wir nur einen einzigen Auftritt zusammen bestreiten. Das war im Sommer 2009. Aus den 4 Stücken vom Anfang ist jetzt Programm für einen ganzen Abend geworden. 

Nach Auftritten im Satzstadel, dem Friessaal der VHS und einem Tanzabend im Netzwerk Forum wollen wir jetzt die Tango Welt außerhalb Landshuts „erobern“.

http://de-de.facebook.com/pages/Para-Esta-Noche/125352044170382?sk=wall&filter=12

Kategorien
Musiker

Fabio Block

Der brasilianische Gitarrist lebt seit Jahren in München. Er verfolgt diverse musikalische Projekte, auch als Komponist und Arrangeur. In der Tango Szene ist er als musikalische Seele der Formation „Buena Vida“ bekannt.

http://www.buenavida-latin.de/

Ich freue mich über jede Gelegenheit. ihn zu treffen und von ihm zu lernen.

Kategorien
Musiker

Jürgen Schwenkglenks

Jürgen ist Gitarrist und Gitarrenlehrer in Passau. Seine musikalischen Schwerpunkte sind der Tango und die Musik Brasiliens. Mit Südamerika ist er auch freundschaftlich und familiär verbunden.

Seine Frau Magali veranstaltet die Milonga lndependiente. Dort istJürgen mit seinen Formationen „Los Gringos del Tango“ und „Buena Onda“ immer wieder zu hören.

Jürgen veranstaltet in Passau auch Workshops zu diversen musikalischen Themen. So hat er mir wichtige Impulse zu brasilianischen Rhytmen gegeben.

http://www.schwenkglenks.eu/

Kategorien
Musiker

Edwin Kimmler

Edwin ist wohl einer der wichtigsten Landshuter Musiker. Seine Schwerpunkte liegen in Blues und Boogie. Seine Instrumente sind das Piano, die Gitarre und die Mundharmonika. Sein leidenschaftliches Spiel und die Liebe zu seinen Instrumenten treiben ihn an und begeistern sein Publikum.

Als Gitarrenlehrer hat er mich in der Spieltechnik gefördert und mir einige Stücke beigebracht.

Bald ist Edwin wieder auf den Bühnen unterwegs: http://www.edwin-kimmler.de/