Hier noch ein Stück aus meinem kleinen italienischen Repertoire: „Una Festa Sui Prati“ von Adriano Celentano. Unten meine deutsche Übersetzung.
Ein Fest auf der Wiese
Eine schöne Gesellschaft.
Brötchen, Wein, eine Menge Gelächter
Leuchtende Blicke verliebter Mädchen
Was für ein schöner Tag
wir sind alle gute Freunde
Aber wer weiß warum
Morgen müssen wir uns hassen
Es beginnt der Kampf, die Schlacht um das Geld
Keine Zeit mehr, um zu lachen oder zu lieben.
Und wer gewinnen will muss zuschlagen können.
Also schlage ich mich mit dir und du schlägst zurück
Zwei Schläge für mich und ich schlage zurück
Drei Schläge für dich
Und es zwingt uns immer weiter zu machen,
bis es wieder ein Fest gibt.
Ein neues Fest auf der Wiese
Eine neue schöne Gesellschaft.
Brötchen, Wein, eine Menge Gelächter
Leuchtende Blicke verliebter Mädchen
Nein, er muss nie aufhören, dieser schöne Spaziergang
Er muss ein ganzes Leben dauern
und wenn es einen Wettstreit gibt, dann nur den der Liebe
Also gebe ich dir eine Hand und du gibst sie zurück
Zwei mal zu mir und ich erwidere
Drei mal zu dir
und es zwingt uns, zu lieben, bis es wieder ein Fest gibt.
Lang ist’s her – schön, zufällig bei Dir auf das Lied wieder zu treffen.
Ich habe ein wenig quer gelesen, es gefällt mir gut, was meine Augen da sahen 😉
Tango ist seit vielen Jahren mein Favorit unter den lateinamerikanischen Tänzen, ich freue mich sehr auf das nächste Wochenende, denn da gibt es Live-Musik und Tanz direkt aus Argentinien – Frankfurt feiert (Museumsuferfest) Schade, dass Du nur in Bayern spielst, ich hätte gerne einmal gelauscht.
Spielst Du auch Melancholisches, Fado beispielsweise?
Hab‘ einen schönen Abend
Ellen
Hallo Ellen,
beim Tango wünsche ich dir viel Spaß. Die Sache mit dem Museumsuferfest klingt gut. Leider liegt weder Frankfurt noch Fado auf meiner Strecke. Mir ist der Tango schon melancholisch genug.
Wer meint auf meinem, zugegeben noch sehr jungen, Blog ungestraft einen Beitrag als „Gefällt mir“ anzuklicken, der hat sich getäuscht. Dies wird mit einem sofortigen Gegenbesuch bestraft. 😉 Und da sehe ich Adriano Celentano mit seinem Lied (und Video) Una festa sui prati. Auch wenn dies lange vor meiner Zeit war, so erinnere ich mich doch immer wieder gerne an Filme wie „Gib dem Affen Zucker“. Celentano, Belmondo, Funès… Künstler, Entertainer die ihrer Zunft alle Ehre machten.
Vielen Dank!
Deinen Gegenbesuch empfinde ich nicht als Strafe, sondern fühle mich geehrt 🙂
Ach ja….den Adriano hab ich immer gern gesehen und gehört. Er hatte so ne elektrisierende Stimme- was für ein Ausdruck…einfach toll. Gruß von Isis, nebenan
Als ich zur Schule ging, war dies der große Hit. Den mochte ich, obwohl ich ihn nicht verstand. Ich meiner Klasse war einer, der hieß Franco, den habe ich gefragt was es bedeutet. Schließlich war es ja in seiner Sprache gesungen. Der hat mir das übersetzt und wir wurden Kumpel. Wir sind dann eine Weile um die Häuser gezogen. Ströpen wurde so was von den großen genannt bei uns genannt. Weder den Kumpel noch das Lied habe ich vergessen. Schön einem von beiden mal wieder zu begegnen.
Ich mochte zufällig besonders dieses Lied sehr gern! War ja zu meiner besten Zeit…Auch jetzt ist die Zeit nicht übel aber durch solche Erinnerungen wird sie gelegentlich noch freundlicher 🙂
LG aus Berlin,
Michael
Danke sehr, dieses Lied hat mich Jahre begleitet.
L.G.aus Hamburg Renate
Guter Blog. Danke für Dein kommen.
Liebe Grüße von uns. Wolfgang
Danke, dass Ihnen / Dir (?) mein ‚carpediemprojekt‘ gefällt. Adrianos Lied würde da auch sehr gut passen, wenn wohl auch eher als Mahnung. Ich freue mich sehr über ‚offizielle Kommentare‘ auf dem Blog und weitere Besuche 🙂
Oh habe ich den Titel lange nicht gehört. Schön, ihn hier bei Dir zu finden 🙂
Grüße von der Ostsee schickt die Silberdistel aus den Bücherstaub
Vielen Dank für deinen Besuch. Schöne Grüße zurück.
Herrlich, dieses Video. f.G.
Celentano gefällt mir vor allem jetzt als Politiker!
Paßt heut auch grad zu den grünen Wiesen da draußen (schnatter bibber frier) . . .
Pingback: Una festa sui Lahnwiesen . . . | Hessenhenker - der Galgenhumor-Blog
ein schönes altes Lied ist das
Pingback: “Was für ein schöner Tag. Aber wer weiß warum – morgen müssen wir uns wieder hassen” | politropolis • das onlinemagazin
Vielen Dank für diese tolle Übersetzung ins Deutsche (da kommt Google Translate noch nicht mit!), endlich weiß man worum es geht, sehr schön! Die Cover-Version dieses Liedes von der Band „200 Sachen“ ist übrigens sehr empfehlenswert -> https://www.youtube.com/watch?v=c2FIRrj3KTg
Ja, das klingt wirklich gut. Vielen Dank für diesen Hinweis.
Danke für die rasche nette Antwort – freut mich dass das Cover gefällt! 🙂
Ein Lied aus meiner Kindheit. So gut, dass es heute meine Jungs mitsingen. Es läuft im Auto und auch zu Hause, nach drei Gläsern Wein wird dazu in der Küche getanzt. SO EIN LIED IST DAS. 🙂
Danke dafür am frühen Morgen.
Das kann ich mir richtig gut vorstellen. Ein Foto aus der Küche wäre großartig.
Oh es gibt da jede Menge..Moment ich suche mal eines heraus. Oh das ist schon Jahre alt. Aktuellere sind grade nicht online obwohl das alle 3-4 Wochen vorkommt mit dem Tanzen bis was zu Bruch geht.
http://www.ipernity.com/doc/rollinger/10015681
Das ist wunderbar! Vielen Dank!