An unserem letzten Tag an der Altmühl besichtigten wir noch die Altstadt von Eichstätt. Die Einrichtungen der Katholischen Kirche sind hier bestimmend für das Stadtbild. Wir wollten nur einen Blick in den Dom werfen und waren mitten in einer Messe. Ein ganzer Trupp geistlicher Herren in Rot ging seinen heiligen Geschäften nach. Wenn jeder der hier ansässigen Kleriker eine Messe halten soll, dann muss der Dom wahrscheinlich durchgängig „bespielt“ werden. Jetzt habe ich eine Vorstellung, woher der Ausdruck „der ganze Zinnober“ kommen könnte. In der Inszenierung von spirituellen Zauber-Shows hat die katholische Kirche eine lange Tradition und hier ist sozusagen das „Hogwarts“ der bayrischen Katholiken.
Einen extremen Kontrast zum Dom nebenan bildet das Schmetterlingshaus. Die etwas verwahrloste Fassade ist über und über mit weißen Schmetterlingen bedeckt. Als wir ein Foto machten, standen wir einem alten Herrn mit Rolli im weg. Er machte uns spontan und unaufgefordert mit seinen Ansichten vertraut, zuerst zum Schmetterlingshaus. Er betrachtete es als Schandfleck. Von wegen „Denkmalschutz“ ? Seit 30 Jahren stünde das Haus schon leer. Keiner wolle darin wohnen. Also gehöre es über den Haufen geschoben. Dann die Studenten, die nur den ganzen Tag vor Computern hockten und unsinnige Sachen lernten. Und die Ostdeutschen, die alle arbeitsunwillig wären. Er schien zu glauben, dass alle auf seine Kosten lebten. Er jedenfalls hatte die Mauer nicht eingerissen, sondern höher gebaut. Und schließlich wünschte er sich das 3. Reich zurück. Da mussten wir ihn bitten, zu gehen. Was glaubt dieses faschistoide A…, wer Steuern und Versicherungen zahlt, damit ihm jemand einen Rolli gibt und seinen Hintern abwischt.
Der Umgang mit dem Denkmalschutz ist oft perfide. Man wird gehindert, historische Bausubstanz durch Baumaßnahmen zu zerstören. Aber man wird nicht gezwungen, sie aktiv zu erhalten. Der Eigentümer braucht nur zu warten, bis ein Bauwerk von alleine verrottet. Das passiert nicht immer, aber oft genug, besonders, wenn ein Haus zwar historisch, aber nicht attraktiv ist.
3 Antworten auf „Schmetterlingshaus in Eichstätt“
Du beschreibst das mit den Katholiken sehr schön. Bist du nicht katholisch?
Gut erkannt. Da schlagen bei mir wohl noch Abstoßungsreaktionen durch.
danke für den schönen bericht… und den herrn mit dem rolli habe ich beim erstellen des kunstwerkes auch „kennen gelernt“ und ein paar andere… leider ist das schmetterlinsghaus nicht so erhalten worden wie ich es mal gemacht hatte… http://www.koeschinger.de einfach im katalog anschauen wie es mal war ;O)
le marc köschinger