Milonga ist sowohl die Bezeichnung für eine Tango Tanzveranstaltung als auch für einen Musik- und Tanzstil.
Die musikalische Quelle für die Milonga ist sicherlich die Candombe. Die Übergänge sind fließend. Teilweise wird gar kein Unterschied gemacht. Es gibt aber musikalische Merkmale, an denen man eine Unterscheidung festmachen kann.
Während die Candombe immer eine klare Betonung auf der Taktmitte hat (wir erinnern uns: „Dum – dadum da dum – dadum da“ ) ist bei der Milonga die Taktmitte nicht betont. Bei 8 Tönen im Takt liegen die Betonungen auf 1, 4 und 7. In Lautschrift wäre das etwa:
DumdadaDumdadaDumda
Getanzt wird die Milonga nicht nach diesen versetzten Betonungen sondern mit Schritten auf Taktanfang und Taktmitte. So wie bei der Musik der Rhythmus ohne Unterbrechung durchläuft, so werden auch beim Tanzen keine Pausen oder langsame Figuren gemacht.
Interessant finde ich, dass nicht auf alles, was musikalisch eine Milonga ist, auch Milonga getanzt wird. Auf langsame Stücke, wie etwa Milonga Triste wird meistens Tango getanzt. Aber auch flottere Sachen, wie etwa der Libertango werden von Tänzern als Tango empfunden, vielleicht weil man nur auf die Melodie achtet. Anders herum kann man auch auf viele Non-Tango-Stücke Milonga tanzen.
Kann ich das Video wohl teilen?
Hallo Stanze,
nur zu. Du weißt sicher am besten, wie das geht. In diesen Sachen habe ich noch wenig Erfahrung. Das Video ist „unlisted“, kann also jeder sehen, der den Link kennt. In WordPress einfach die YouTube-URL zum Abspielen eintragen, wird automatisch eingebettet.
Ja, ich fragte, weil es nicht öffentlich ist. Hâtte ja sein können, dass das nicht jeder sehen soll.
Ich hab das auf Facebook und auf Google+ mit meinen Freunden bzw. Kreisen geteilt (so viele sind das aber nicht, hehe). Dabei fiel mir auf, dass dein Youtube-Kanal, nicht deine Webseite anzeigt. Das wäre schon günstig.